Die Swiss Library Service Platform (SLSP) ist Dienstleisterin für Bibliotheken und betreibt mit diesen zusammen die nationale Bibliotheksplattform swisscovery, die wissenschaftliche Informationen aus aktuell 500 Bibliotheken aus der Schweiz bündelt und einfach zugänglich und leicht auffindbar macht. Im Auftrag der Bibliotheken stellt SLSP den Nutzer:innen von swisscovery kostenpflichtige Leistungen der Bibliotheken in Rechnung.
Unser Ziel ist es, Transformation zu fördern, um einen einfachen Zugang zu vertrauenswürdigen Informationen zu ermöglichen. In diesem Sinne bieten wir unseren Kund:innen Lösungen, die es ihnen erlauben, ihre Dienstleistungen für ihre Nutzer:innen effektiv zu erbringen und stetig zu verbessern.
SLSP strebt danach, der gesamten Schweizer Wissenschaftswelt die benötigten Informationen jederzeit in qualitativ hochwertiger Form zur Verfügung zu stellen.
Die Swiss Library Service Platform (SLSP) AG, mit Hauptsitz in Zürich und einer Antenne Romande in Lausanne, verkörpert Innovation und Qualität im Bereich des Informationsmanagements.
Die SLSP wurde 2015 als Projekt von 15 Bibliotheken mit dem Motto «Von Bibliotheken für Bibliotheken» ins Leben gerufen.
Im Aufbau der SLSP und swisscovery haben Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bibliotheken das Projektteam der SLSP unterstützt. Heute arbeiten 50 Mitarbeiter:innen in der Geschäftsstelle von SLSP.
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken erwirbt Lizenzen für wissenschaftliche Ressourcen (elektronische Zeitschriften, E-Books und Datenbanken). Es bietet ein breites Dienstleistungsspektrum an und unterstützt die Bestrebungen nach einer nationalen Open-Access-Strategie. Es trägt damit massgeblich zur Sicherung der Qualität und Wettbewerbsfähigkeit des Hochschul- und Forschungsplatzes Schweiz bei. Die Geschäftsstelle des Konsortiums wird von SLSP geführt.
Die Aktionärsinstitutionen der SLSP setzen sich wie folgt zusammen:
Der Verwaltungsrat der Gesellschaft besteht aus maximal 8 Mitgliedern, wovon genau 6 Mitglieder aus dem Kreis der Aktionärsinstitutionen stammen. Er setzt sich folgendermassen zusammen:
Dr. Jean-Frédéric Jauslin – Präsident
Ulrich Weidmann – Vizepräsident (ETH Zürich)
Marie Fuselier (Universität Genf)
Adèle Thorens Goumaz
Arno Arpagaus (Fachhochschule Graubünden)
Markus Brönnimann (Universität Bern)
François Seppey (HES-SO Valais-Wallis)
Christian Schwarzenegger (Universität Zürich)
Der Bibliotheksrat ist das vom Verwaltungsrat eingesetzte übergeordnete Partizipationsgremium der SLSP und unterstützt die Geschäftsleitung in fachlichen Fragen. Er stellt sicher, dass die Interessen der verschiedenen Bibliothekstypen in die Ausgestaltung der Projekte, der Services und der Regeln und Standards einfliessen. Als Bibliothekstypen gelten Universitäts-, Fachhochschul-, Pädagogische Hochschul- sowie weitere wissenschaftliche oder patrimoniale Bibliotheken.
Ein Mitglied der Geschäftsleitung von SLSP hat gemäss Statuten (Art. 19, Abs. 2) den Vorsitz im Bibliotheksrat, in der Regel ist dies der Direktor oder die Direktorin. Der Vorsitz des Bibliotheksrats stellt das Aktuariat.
Er setzt sich wie folgt zusammen:
Als Vertreter:innen der Universitätsbibliotheken:
Sonia Abun-Nasr (UNIBE)
Angélique Boschung (BCUFR)
Markus Joachim (ETHZ)
Rudolf Mumenthaler (UZH)
Frédéric Walther (UNIGE)
Als Vertreterinnen der Fachhochschulbibliotheken:
Michela Sabattini Riccardi (SUPSI)
Béatrice Keller (OST)
Brigitte Schubnell (FHNW)
Als Vertreterin der Pädagogischen Hochschulen:
Olivia Trono (HEP BEJUNE)
Als Vertreter der weiteren Bibliotheken:
Christian Koller (CH Sozialarchiv)
Rund 500 Bibliotheken sind aktuell der nationalen Bibliotheksplattform swisscovery von SLSP angeschlossen.
Wir bauen auf ein starkes Team. Dafür schreiben wir bei Bedarf unsere Jobvakanzen aus. Falls aktuell Jobs ausgeschrieben sind, sind diese hinter diesem Link ersichtlich.